Mitochondrien – Kraftwerke unserer Zellen

Mitochondrien – Kraftwerke unserer Zellen

Unsere Zellen besitzen Kraftwerke, die als Mitochondrien bezeichnet werden. Durch die Umsetzung der Zellatmung sind sie maßgeblich an der Energieproduktion in unserem Körper beteiligt. Mitochondrien übernehmen neben der Energieerzeugung auch andere bedeutende Aufgaben, wie etwa die Regulation des Stoffwechsels und die Sicherstellung einer zellulären Kommunikation.

Ein Ungleichgewicht oder eine Fehlfunktion der Mitochondrien kann unterschiedliche Symptome hervorrufen. Müdigkeit, Erschöpfung, Unterzuckerung, Heißhungerattacken, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Herzklopfen, Schwitzen, Gelenkschmerzen, Morgensteifigkeit, Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit. Zittern und Schwindel gehören zu den häufigsten Symptomen eines Ungleichgewichts der Mitochondrien.

Ohne diese kleinen Kraftwerke in unseren Zellen hätten wir keine Energie, und unser Leben wäre unmöglich. Mitochondrien sind nicht nur die Hauptproduzenten von Energie, sondern auch von freien Radikalen. Sie entstehen bei der Energiegewinnung als „Abfallprodukt“ und können die Zellen sowie ihre Bestandteile, insbesondere die Mitochondrien selbst, schädigen.

Ohne Gegenmaßnahmen wie eine gesunde Ernährung kann sich ein Teufelskreis entwickeln. Außerdem sinkt mit zunehmendem Alter die Zahl der Mitochondrien in unseren Zellen. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der den Teufelskreis aber weiter vorantreibt. Dies führt zu einer mangelhaften Energieversorgung des Körpers insgesamt. Der Stoffwechsel kann weniger effizient arbeiten, wodurch wir schneller altern. Dies zeigt sich vor allem an unseren Muskeln und Nerven, da diese besonders viel Energie benötigen.

Das Älterwerden ist ein unumgänglicher Vorgang. Im Laufe der Zeit nehmen die Körperfunktionen ab. Allerdings scheint es, dass einige Menschen schneller altern als andere. Es gibt zahlreiche Einflussgrößen darauf, wie gesund unser Altern verläuft. Ein elementarer Aspekt ist in diesem Zusammenhang ein ausgewogener Lebensstil. Der Mittelpunkt unserer Gesundheit sind die Mitochondrien.

Aber wie können die Mitochondrien gestärkt werden? Aus vielen wissenschaftlichen Untersuchungen ist bekannt, dass die Funktion der Mitochondrien durch eine entsprechende Ernährung unterstützt werden kann, die reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und B-Vitaminen ist. Das umfasst unter anderem Fisch, Beeren, Blattgemüse und Nüsse. Regelmäßige Bewegung, sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining, spielt eine wichtige Rolle bei der Vermehrung der Mitochondrien und der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit.

Um Stress abzubauen eignen sich Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen. Chronischer Stress kann die Mitochondrien schädigen und deren Energieproduktion stören. Für die Gesundheit der Mitochondrien ist ein erholsamer Schlaf entscheidend.  Im Schlaf regenerieren sie sich und erholen sich von den Herausforderungen des Tages. Deshalb sollten Sie auf eine regelmäßige Schlafenszeit und eine ausreichende Schlafqualität achten.

Auch einige Nahrungsergänzungsmittel wie Coenzym Q10, L-Carnitin und Alpha-Liponsäure können dazu beitragen, die Funktion der Mitochondrien zu unterstützen. Indem wir gesunde Gewohnheiten pflegen, können wir die langfristige Funktion der Mitochondrien stärken. Mitochondrien mit mehr Kraft haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Dazu zählen eine höhere Energie, eine gesteigerte körperliche Fitness, eine verbesserte Gesundheit des Stoffwechsels, gesunde Haut und ein vermindertes Risiko für altersbedingte Erkrankungen.

Verzögern Sie Ihren natürlichen Alterungsprozess und bleiben Sie gesund.

Gabriele Assfalg
info@gabriele-assfalg.de